Für alle Beschäftigten: Flexible Arbeitszeiten?
Für die wöchentliche Arbeitszeit gelten zunächst die gesetzlichen bzw. tariflichen Regelungen. Diese sehen für Beamtinnen und Beamten abhängig vom Alter 41, 40 bzw. 39 und für Tarifbeschäftigte 39 Wochenstunden vor.
Eine individuelle Reduzierung der Wochenarbeitszeit ist möglich. Viele Beschäftigte der gpaNRW haben die klassische Variante der Teilzeit gewählt und die Wochenarbeitszeit halbiert. Andere arbeiten zum Beispiel 25, 27, 33 oder 38 Stunden.
Die individuelle wöchentliche Arbeitszeit kann flexibel ausgestaltet werden. Dadurch können private Bedürfnisse und dienstliche Belange (z.B. Termine bei Kunden oder mit Kolleginnen und Kollegen) gut miteinander vereinbart werden. Die Arbeitsschutzvorschriften müssen selbstverständlich eigehalten werden (z.B. Pausen und Ruhezeiten).
Beispiele für die Flexibilität:
-
Bei Teilzeit können Modelle mit drei, vier oder fünf Arbeitstagen pro Woche gewählt werden.
-
Die Wochenarbeitszeit kann grundsätzlich flexibel auf die Woche verteilt werden. Einige Kollegen beginnen bereits kurz nach sechs Uhr im Homeoffice. Doch es gibt auch diejenigen, die an bestimmten Tagen erst um 9:30 Uhr beginnen. Auch das Arbeitszeitende ist nicht vorgegeben. Dies ermöglicht längere Pausen, um private Dinge zu erledigen. Wer in der Woche einen freien Tag benötigt, kann diesen auch am Wochenende nacharbeiten.
-
Wir arbeiten mit einem Arbeitszeitkonto. Der Kontostand darf sich zwischen minus 20 und plus 80 Stunden bewegen.
Qualifizierung?
Qualifizierung wird bei der gpaNRW groß geschrieben. Jede und jeder Beschäftigte soll sich an fünf Tagen im Jahr fortbilden.
Möglichkeiten dazu bieten sowohl Inhouse-Veranstaltungen als auch Seminare bei Studieninstituten und anderen Anbietern. Zum Qualifizierungskonzept gehört eine Fachtagung, die einmal jährlich stattfindet und an der alle Beschäftigten der gpaNRW teilnehmen. Auch Schulungen zu den Themen Rhetorik, Texte verfassen oder Excel finden regelmäßig statt.
Für Beschäftigte im Außendienst: Heimarbeit?
Es gilt die Regelung: Wohnort gleich Dienstort. Dies bedeutet, Sie haben in der gpa-Zentrale in Herne kein Büro. Sie arbeiten entweder beim Kunden vor Ort oder an Ihrem Heimarbeitsplatz. Im Normalfall sind zwei Heimarbeitstage pro Woche möglich. Nur an wenigen Tagen im Jahr kommen Sie z.B. für Besprechungen nach Herne.
Um dieses mobile Arbeitsmodell zu ermöglichen, erhalten Sie von der gpaNRW eine hochwertige technische Ausstattung. Diese besteht aus einem mit Funkverbindung ausgestatteten Laptop incl. der notwendigen Peripheriegeräte, einem Handy und einem iPad. Um die Ergonomie zu unterstützen, beschaffen wir für Sie einen modernen Bürostuhl. Für optimales Arbeiten im Homeoffice ist eine schnelle DSL-Verbindung empfehlenswert. Hier erwarten wir, dass diese von Ihnen bereitgestellt wird. Empfehlenswert ist es, dass der Heimarbeitsplatz in einem Raum liegt, in dem Sie ungestört arbeiten können. Finanzielle Zuschüsse für den Heimarbeitsplatz gewähren wir nicht.
Einarbeitung?
Ihre Tätigkeit bei der gpaNRW beginnt mit einer Einführungsschulung in Herne. Hier knüpfen Sie erste soziale Kontakte, werden mit Ihrer technischen Ausstattung vertraut gemacht und erhalten einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der gpaNRW. Außerdem geben wir Ihnen Hinweise zu wichtigen internen Themen wie z.B. Arbeitszeiten, Reisekostenerstattung oder Beihilfe. Die Einführungsschulung dauert etwa 8 Tage.
Anschließend erfolgt die konkrete fachliche Einarbeitung nach dem Prinzip „training on the job“. Sie erhalten von Anfang an eigene Prüfungsprojekte. Etwa ein halbes Jahr lang werden Sie von einem Coach begleitet. Ergänzt wird diese individuelle Einarbeitung durch zahlreiche Seminare. Hier erweitern Sie Ihre fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen. Das gesamte erste Jahr Ihrer Tätigkeit steht unter dem Vorzeichen der Einarbeitung.
Aufstiegschancen?
Die Stellen der Prüferinnen und Prüfer im Außendienst sind nach A 12 bzw. E 12 TVöD bewertet. Bei entsprechenden Leistungen können Sie diese Bezahlung realistisch und zeitnah erreichen. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sind gegeben.