Grünflächen allgemein
Kommunale Grünflächen bilden einen erheblichen Anteil am Gesamtbilanzwert der Kommunen und binden somit auch in entsprechendem Maße finanzielle und personelle Ressourcen. Die Kommunen befinden sich aktuell im Spannungsfeld einerseits wirtschaftlich knapper Ressourcen und andererseits zunehmend höherer Wertschätzung von Grünflächen in der öffentlichen Wahrnehmung. So wirkt sich „Grün“ für die Wohnbebauung auf den Standortfaktor aus und schlägt sich u.a. in den Bodenrichtwerten nieder. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die erhöhte Notwendigkeit von Aufgabenkritik und Optimierungen. Die gpaNRW hat analysiert, wie Kommunen ihre vorhandenen und neuanzulegenden Grünflächen steuern.
Einflussfaktoren
- Flächenmanagement, z.B. Anzahl und Größe der zu bewirtschaftenden Flächen, Flächenstruktur, derzeitiger und zukünftiger Bedarf, sowie
- strukturelle Rahmenbedingungen, wie z.B. gewünschtes Erscheinungsbild oder Flächen- und Pflegestandards.
Sie suchen weitere Informationen?
In diesem Dokument finden Sie Handlungsmöglichkeiten, gute Beispiele und einen An-sprechpartner bei der gpaNRW.
Park- und Gartenanlagen
Die Park- und Gartenanlagen bilden einen wesentlichen Bestandteil der kommunalen Grünflächen, die einer regelmäßigen Unterhaltung unterliegen und haben sowohl eine ökologische und klimatische als auch eine soziale Funktion. Die gpaNRW hat als Park- und Gartenanlagen alle Freiflächen einer Kommune betrachtet, die einer Pflege unterliegen. Flächen, die eine erhöhte bzw. besondere Pflege benötigen, blieben unberücksichtigt.
Einflussfaktoren
- Flächenmanagement, z.B. Anzahl und Größe der zu bewirtschaftenden Flächen, Flächenstruktur der Park- und Gartenanlagen, derzeitige und zukünftige Planungen, sowie
- strukturelle Rahmenbedingungen, wie z.B. gewünschtes Erscheinungsbild oder Flächen- und Pflegestandards.
Sie suchen weitere Informationen?
In diesem Dokument finden Sie Kennzahlen, Benchmarks, Handlungsmöglichkeiten, gute Beispiele und einen Ansprechpartner bei der gpaNRW.